Zusammenfassung
Die heute verfügbaren Methoden der rhinologischen Funktionsdiagnostik erfassen den
strömungstechnisch sehr komplexen Vorgang der Nasenatmung noch nicht ausreichend.
Daher wurde die anteriore Rhinomanometrie zur Rhinoresistometrie weiter entwickelt.
Mit diesem neuen Berechnungsmodell läßt sich der Vorgang der Nasenatmung differenzierter
erfassen. Der Atemwiderstand und der Strömungscharakter werden in Abhängigkeit von
der Atemvolumengeschwindigkeit grafisch dargestellt. Die Weite der Nase wird mit dem
hydraulischen Durchmesser definiert, die Wandbeschaffenheit, die Turbulenzen auslösen
kann, wird mit der Kennzahl Lambda charakterisiert. Mit der Rhinoresistometrie ergeben
sich damit neue Möglichkeiten, Einblicke in die Physiologie, Pathophysiologie und
Klinik der Nasenatmung und ihrer Behinderung zu gewinnen.
Summary
The methods of rhinological diagnostics available today are not sufficient for every
functional aspect in modern therapeutic strategies. We developed active anterior rhinomanometry
to rhinoresistometry, in order to improve diagnostic methods. We created a new software
for calculation and graphic presentation. The programm shows nasal resistance in relation
to airflow. It is also possible to see whether the nasal airflow is laminar or turbulent
depending from the degree of flow. Rhinoresistometry can measure the hydraulic diameter
as a suitable value for nasal patency in nasal airflow and lambda as a parameter for
the degree of turbulences. The method allows new views into the physiology and pathophysiology
of nasal breathing and has been applied successfully in clinical practice.
Schlüsselwörter
Aktive anteriore Rhinomanometrie - Rhinoresistometrie - Nasaler Atemstrom - Respiratorische
Funktion
Key words
Rhinoresistometry - Rhinomanometry - Nasal airflow - Respiratory function